Offenes Haus Löwenbräukunst

Offenes Haus Löwenbräukunst
Löwenbräukunst, Zentrum für zeitgenössische Kunst
Limmatstrasse 268 & 270
Samstag, 1.April 2023 von 10 -18 Uhr
Freier Eintritt
Die Löwenbräukunst greift auch 2023 gesellschaftsrelevante Themen und Chancen auf. Es gilt bestehende Lebensräume zu überdenken und neu zu definieren. Offenes Haus Löwenbräukunst wird gezielt mit verschiedenen Communities den (Kunst-) Dialog aufnehmen und nachhaltige Verbindungen aufbauen, die über einen einzelnen Museumsbesuch hinausgehen.
Tagesprogramm
Community Programm
Keine Anmeldung nötig! Alle sind willkommen!
10 -18 Uhr Community Tisch im LOI Bistro, Ebene 0
10 -12 Uhr Ostereierfärben, mit Kunsthalle Zürich Studio, schwarzescafé / Luma Westbau, Ebene 1
12.30 Uhr We me in the stairway, Wassili Widmer
Ausstellungsrundgänge in verschiedenen Sprachen
11 Uhr Ausstellungsrundgang in russischer Sprache mit Polina, Treffpunkt Foyer Löwenbräukunst
12 Uhr Ausstellungsrundgang in türkischer Sprache mit Bige, Treffpunkt Foyer Löwenbräukunst
12 Uhr Ausstellungsrundgang mit Aoife, Treffpunkt Foyer Löwenbräukunst
13 Uhr Ausstellungsrundgang in spanischer Sprache mit Karina, Treffpunkt Foyer Löwenbräukunst
13 Uhr Ausstellungsrundgang in deutscher Sprache mit Jeronim, Treffpunkt Foyer Löwenbräukunst
14 Uhr Ausstellungsrundgang in arabischer Sprache mit Mayar, Rampe Löwenbräukunst
14 Uhr Rundgang zu den aktuellen Ausstellungen im Migros Museum für Gegenwartskunst mit Jordis
15 Uhr Ausstellungsrundgang in ukrainischer Sprache mit Olena, Treffpunkt Foyer Löwenbräukunst
16 Uhr Ausstellungsrundgang in mandarin mit Tsz- Hei, Treffpunkt Foyer Löwenbräukunst
17 Uhr Ausstellungsrundgang englischer Sprache mit Aoife, Treffpunkt Foyer Löwenbräukunst
Workshop
13 – 15 Uhr Workshop Fermentationsgeschichten.
Workshop und Diskussion mit der Künstlerin Maya Minder. Ein Nachmittag mit Wissensaustausch, kollaborativen Praktiken und Verkostungen.
Treffpunkt: AIA / Awareness in Art, Ebene B
**Radio Löwenbräukunst, Treffpunkt Rampe
14 Uhr: Einführung zum Programm
14.05 - 14.30: Gespräch zum Offenen Haus mit Tasnim Baghdadi, Leiterin Vermittlung und Programme, Migros Museum für Gegenwartskunst.
14.30 - 15 Uhr: Sound on: Radio Löwenbräukunst feat. gds.fm
15 - 16 Uhr: Kunst, Kunst, Camping, Freundschaft –Artist Conversation mit Esther Eppstein und San Keller, message salon. Moderation: Nadia Schneider Willen, Sammlungskuratorin, Migros Museum für Gegenwartskunst.
16 - 16.30 Uhr Sound on: Radio Löwenbräukunst feat. gds.fm
16.30 - 17 Uhr: Community Talk mit Malek Ossi, Pressesprecher des No-Frontex-Referendumskomitees und Aktivist bei Alarmphone. Er ist 2015 aus Syrien in die Schweiz geflüchtet.
17 Uhr-18Uhr: Live: Esther Eppstein ak DJ Sistaesta
Kinderworkshops
11.30 - 12.00 Uhr Interaktiver Rundgang für Kinder, Migros Museum für Gegenwartskunst, Ebene-1
14 - 15. 30 Uhr Kinderworkshop 1, Galerie Hauser & Wirth, Ebene 0
16 - 17. 30 Uhr Kinderworkshop 2, Hauser & Wirth, Ebene 0
**Podiumsgespräche, Treffpunkt schwarzescafé / Luma Westbau
13.30 - 14.30 Uhr, Panel «Performing Kyiv. How to measure peace?» is a Kyiv Art Week nomadic project organized in the framework of Zurich Art Weekend.
schwarzescafé / Luma Westbau, Ebene 1
The panel discussion will be dedicated to introducing the project, as well as answering the most important question - what is the role of culture in the midst of war?
Eugene Bereznitsky – Ukrainian curator, founder of Kyiv Art Week, co-curator of Performing Kyiv project
Dr. Daniel Stauffacher - a former Ambassador of Switzerland and Delegate of the Swiss Federal Council, is a founder and President of the ICT4Peace Foundation
Olena Iegorova – Ukrainian curator and art mediator, Public Program Lead for Zurich Art Weekend 2023, organizer and moderator of the discussion
16 - 17 Uhr Podiumsgespräch: Inside / Outside, – Intersektionalität von Kulturräumen
schwarzescafé / Luma Westbau, Ebene 1
Ein Gespräch zwischen Akteur*innen der Kunst-, Kultur- und Aktivismuslandschaft zu Mitsprache, Agency und Strukturen von Schweizerischen Kulturräumen ausgehend vom Begriff der Communities.
Mit: Yuvviki Dioh (Diversity Agent, Schauspielhaus Zürich), Muhammed Kaltuk (Tänzer und Performer, u.a. Tanzhaus Zürich), Anna Rosenwasser (LGBTQI+ Activist, Polit-Influencerin, Zürich)
Moderation: Tasnim Baghdadi, Leiterin Vermittlung und Programme, Migros Museum für Gegenwartskuns